Deutschland  

“Deutschlands schnellstes Nachrichtenportal”
News Deutschland
> >

Wahlrechtsreform: Wieso 23 Wahlkreisgewinner nicht in den Bundestag einziehen

ZEIT Online
24.02.2025 ()


Wahlrechtsreform: Wieso 23 Wahlkreisgewinner nicht in den Bundestag einziehenSie sind mit der Erststimme gewählt, ins Parlament kommen sie dennoch nicht. Einige Wahlkreise in Deutschland bleiben im Bundestag verwaist. Das liegt am neuen Wahlrecht.
0
Teilung(en)
Auf Facebook
teilen
Auf Twitter
teilen
Per Email
teilen
 

Ähnliche Nachrichten

Gewonnen, aber nicht im Bundestag - Habeck-Bezwingerin, Grünen-Überläuferin: Die 23 Verlierer der Wahlrechts-Reform

Auch wenn die Union der Wahlsieger ist, gibt es besonders bei CDU und CSU Frust. Denn mehrere Abgeordnete dürfen trotz ihres Wahlerfolgs nicht in den Bundestag...
Focus Online - Politik

Diese Wahlkreisgewinner ziehen nicht in den Bundestag ein

23 Politiker haben ihren Wahlkreis gewonnen – im Bundestag werden sie künftig dennoch nicht sitzen. Schuld ist eine neue Regel im Wahlrecht.
abendblatt.de - Top

Zum ersten Mal im Bundestag: Neue Gesichter für Berlin

Die CSU liegt überall in Bayern bei den Erststimmen vorne, dennoch ziehen nicht alle Wahlkreisgewinner in den Bundestag ein. SPD und Grüne schicken weniger...
sueddeutsche.de - Top

Neues Wahlrecht : Welche Wahlkreisgewinner nicht in den Bundestag einziehen

Der Bundestag wird kleiner. Ein Überblick der Direktkandidaten, die es wegen des neuen Wahlrechts nun nicht in den Bundestag schaffen.
wiwo.de - Politik

Bundestagswahl 2025: 23 Wahlkreisgewinner ziehen nicht in den Bundestag ein

Infolge der Wahlrechtsreform bleiben in der kommenden Legislaturperiode mehrere Wahlkreise verwaist. Am stärksten betrifft die Neuregelung Erststimmengewinner...
ZEIT Online - Top

CDU besonders betroffen: Diese 23 Wahlkreisgewinner schaffen es nicht in den Bundestag

Das neue Wahlrecht macht den Bundestag kleiner. Doch es sorgt auch dafür, dass einige Sieger in Wahlkreisen am Ende nicht nach Berlin ziehen.
Tagesspiegel - Politik

Bundestagswahl: Diese Frau guckt von 80 000 Laternenpfählen im ganzen Land

Maral Koohestanian will für die Partei Volt in den Bundestag einziehen. Die Wiesbadener Expertin für "Smart City" zeigt sich aber nicht immer gut vorbereitet.
sueddeutsche.de - Top


Twitter

Umweltfreundlich: News Deutschland wird ausschließlich mit sauberem Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben
© 2025 News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.  |  Über uns  |  Impressum  |  Nutzungsbedingungen  |  Datenschutz  |  Inhalt Akkreditierung
Anregungen oder Ideen? Feedback geben  |   Topmeldungen RSS Feed  |  Kontaktieren Sie uns  |  Bookmarken