Der neue Waldfonds TFFF belohnt Länder, die ihre Regenwälder schützen. Brasilien hat das Projekt gestartet – und nun auch die Bundesregierung als Unterstützer gewonnen. Quelle: ZEIT Online
Bundeskanzler Friedrich Merz hat zuletzt auf dem Klimagipfel einen »namhaften« Betrag Deutschlands für den neuen Waldschutzfonds TFFF zugesagt. Jetzt steht die Summe fest. Quelle: Spiegel
Zu träge, nicht gut passend: Aktuelle Grippeimpfstoffe haben Schwächen. Sie könnten bald abgelöst werden, zeigt eine neue Studie. Gut wäre das auch für den Pandemiefall. Quelle: ZEIT Online
Laurent Fabius gilt als Architekt des Pariser Klimaabkommens. Im Interview verrät der französische Ex-Außenminister, wie er vor zehn Jahren fast 200 Staaten zum Konsens bewegte und was heute anders.. Quelle: Spiegel
Ein hochgiftiges Schädlingsbekämpfungsmittel ist mutmaßlich für den Tod einer Hamburger Familie in Istanbul verantwortlich. Das legen türkische Ermittlungen nahe. Wie wirkt der Stoff auf den.. Quelle: Spiegel
Schlechtere Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Gedächtnisleistung: Eine große Auswertung zeigt, welche Spuren Tiktok-Videos, Youtube-Shorts oder Insta-Reels in unserem Denken hinterlassen könnten. Quelle: sueddeutsche.de
Hendrik Streeck fragt, ob eine 100-jährige Krebspatientin noch teuerste Medikamente erhalten soll. Wer darauf nur moralisch empört reagiert, macht es sich zu leicht. Quelle: ZEIT Online
Zwei bis drei Millionen Euro soll eine Rechenmaschine aus dem 17. Jahrhundert wert sein. Das Auktionshaus Christie’s wollte die Pascaline versteigern. Doch Wissenschaftler zogen dagegen vor Gericht. Quelle: Spiegel
Forscher statten einzelne Tiere mit Hightech-Sendern aus – vom Gepard über den Storch bis zur Hirschkuh. Damit helfen sie der gesamten Art. Quelle: Basler Zeitung
Für Aussagen über Belém bekam Friedrich Merz viel Kritik. Der Regierungssprecher widerspricht der Lesart und sagt, der Kanzler werde sich nicht entschuldigen. Quelle: ZEIT Online
Das im Mai von der EU-Kommission gestartete Programm „Horizon Europe“, das hochqualifizierte internationale Forscherinnen und Forscher nach Europa bringen soll, verzeichnet eine große Nachfrage... Quelle: ORF.at
In Brasilien findet die Weltklimakonferenz statt, doch wie wichtig ist der Welt das Thema noch? Warum Yale-Forscher Anthony Leiserowitz trotz allem optimistisch bleibt – und wie man über Klimaschutz.. Quelle: sueddeutsche.de
Ein neues Gesetz erlaubt die Speicherung von CO₂ auch unter dem Festland. Die meisten Bundesländer wehren sich dagegen, der Süden zeigt sich offen. Doch wo wäre die umstrittene Technologie.. Quelle: sueddeutsche.de
Die COP30 in Belém geht in die entscheidende Phase. Gibt es Hoffnung für den Klimaschutz? ZEIT-Redakteurin Elena Erdmann ist in Brasilien. Diskutieren Sie jetzt mit ihr! Quelle: ZEIT Online
Auch die Vorfahren der Menschen küssten einander – höchstwahrscheinlich. Ein Forschungsteam der Universität Oxford fütterte ein eigens entwickeltes statistisches Modell mit einer riesigen Menge.. Quelle: ORF.at
Die Kritik an den Aussagen des Bundeskanzlers über Brasilien reißt nicht ab. Die Grünen werfen ihm Respektlosigkeit vor. Vizekanzler Klingbeil verteidigt Merz. Quelle: ZEIT Online
Santa Clara – Verkauft! Der Hedgefonds des Tech-Milliardärs Peter Thiel hat alle Nvidia-Aktien abgestoßen. Ein Signal, dass der KI-Boom zu Ende geht? Vor den heutigen Quartalszahlen (Webcast) des.. Quelle: FT Deutschland
Deutschlands neue Weltraumsicherheitsstrategie markiert den Wandel vom reinen Nutzer zum aktiven Gestalter im strategisch wichtigen Weltraum Quelle: Focus Online
Schlimmer als im Horrorfilm: Parasitäre Insekten entwickeln chemische Undercoverstrategien, infiltrieren fremde Kolonien und übernehmen dort die Macht. Quelle: Basler Zeitung
Das Küssen stellt Forscher vor ein Rätsel, weil es scheinbar keinen evolutionären Vorteil bringt. Forscher haben nun berechnet, wann der Ur-Schmatzer stattfand. Und sie haben auch eine Idee, wie es.. Quelle: Spiegel