Länder wie Saudi-Arabien und Russland haben wieder einmal den Fortschritt auf einer Uno-Klimakonferenz blockiert. Doch wer über die schwache Abschlusserklärung lamentiert, hat die Lehren aus Belém.. Quelle: Spiegel
Die Woche endet mit frostigen Temperaturen bis weit unter null Grad und Niederschlag. Autofahrer sollten die erhöhte Glatteisgefahr auf den Straßen berücksichtigen. Quelle: ZEIT Online
Wieder verhindern Ölstaaten den Durchbruch im globalen Klimaschutz. Wie lange noch? Der Widerstand wächst unaufhaltsam. Das ist die gute Nachricht vom Weltklimagipfel. Quelle: ZEIT Online
Die 30. Weltklimakonferenz endet ohne einen verpflichtenden Fahrplan zur Abkehr von den fossilen Energien. Und: die Sorge vor einem neuen nuklearen Wettrüsten Quelle: ZEIT Online
Der Demokrat hat mit seinem Wahlsieg in New York für Aufsehen gesorgt. Im Sprachenpodcast sprechen wir über sein Erfolgsrezept. Und: ein Lesetipp unserer Buchexpertin Quelle: ZEIT Online
Der UN-Generalsekretär ruft zu mehr Finanzhilfen für vom Klimawandel besonders betroffene Länder auf. Die Vereinten Nationen würden weiter zu "größeren Ambition"drängen. Quelle: ZEIT Online
Ein Zittersieg nach Verlängerung: Die Klimakonferenz in Brasilien ist zwar ohne konkreten Fahrplan zum Ausstieg aus fossilen Energien zu Ende gegangen, war aber trotzdem ein Erfolg. Der Spielbericht. Quelle: Spiegel
Auf einen Therapieplatz muss man bei einer Angststörung oft monatelang warten. Eine Psychiaterin erklärt, wann Medikamente helfen – und welche das Problem vergrößern. Quelle: ZEIT Online
Die schlechte: Es wird zu selten genutzt. Dabei sind Angststörungen die häufigste psychische Krankheit. Nur verlangt diese Therapie Patienten und Behandlern viel ab. Quelle: ZEIT Online
Die teilnehmenden Staaten der COP30 in Belém konnten sich nur auf einen Minimalkompromiss einigen. Die zentrale Forderung der EU schaffte es nicht in den Beschlusstext. Quelle: ZEIT Online
Es gibt Geld für eine Anpassung an den Klimawandel und für den Regenwald. Doch beim Umgang mit den Haupttreibern des Klimawandels kommt es nur zum kleinsten gemeinsamen Nenner. Quelle: Basler Zeitung Auch berichtet bei •Spiegel
Nach seiner umstrittenen Bemerkung über Belém hat der Bundeskanzler mit dem brasilianischen Präsidenten versöhnt. Sie sollen sich zum Tanzen verabredet haben. Quelle: ZEIT Online
Kinder müssen laut einer Erziehungsexpertin aus den USA lernen, für sich selbst einzustehen. Sie betont, wie wichtig Selbstvertrauen ist. Das müssen Eltern beachten. Quelle: Focus Online
Vor der Küste Kolumbiens liegt das legendäre spanische Schiff "San José“ - beladen mit einem sagenhaften Milliardenschatz. Nun wurden wieder Objekte geborgen. Darunter auch drei goldene.. Quelle: Focus Online
In Spanien haben Archäologen den Schädel eines keltischen Kriegers gefunden. Vor 2000 Jahren nutzten die Römer ihn als grausame Warnung an ihre Feinde. Quelle: Focus Online
Der Walker S2 von Ubtech soll typische Fabrikarbeiten übernehmen. Das Unternehmen kündigt den Schritt mit einem Video an, das an Science-Fiction-Filme erinnert. Quelle: Basler Zeitung
Das Spiel zeigt, dass strategisches Denken manchmal auch Nachteile hat. Eine Studie plädiert für den Zufall – doch das ist gar nicht so einfach. Quelle: Basler Zeitung
Ein Hobby-Detektorist stößt auf eine Brosche und löst damit eine archäologische Sensation aus. Forscher entdecken ein Wikingergrab mit einem bislang unbekannten Bestattungsritus. Quelle: Focus Online
In der Ostsee testet Deutschland eine neue Unterwasserdrohne, die Pipelines und Stromleitungen schützt. Die "Greyshark" operiert autonom, getarnt und mit großer Reichweite. Quelle: Focus Online
Geraune von Impfskeptikern als offizielle Information: Robert Kennedy zieht seine wissenschaftsfeindliche Agenda durch und legt in einem Interview nach. Experten warnen vor vermeidbaren Todesopfern. Quelle: Spiegel