Mehrere Jahre lief erfolgreich das Udo-Lindenberg-Musical „Hinterm Horizont“. Das Libretto stammt von Thomas Brussig. Um dessen Bezahlung gibt es einen Rechtsstreit mit vorläufigem Ausgang. Quelle: Tagesspiegel
Thomas Brussig schrieb an einem Musical über Udo Lindenberg mit, dann begann ein Rechtsstreit um seine Erfolgsbeteiligung. Nun erhält er fünf Millionen Euro – Jackpot! Quelle: ZEIT Online
Das Lied könne zu Missverständnissen führen, sagt Peter Brings von der Musikgruppe. Die „Oberindianer“-Debatte um Udo Lindenberg habe er allerdings nicht verstanden. Quelle: Tagesspiegel
EQS-News: mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG / Schlagwort(e): Sonstiges
Kapitalmarkt-Standpunkt von Kai Jordan, Vorstand
08.11.2024 / 09:00 CET/CEST
Für den Inhalt der Mitteilung ist der.. Quelle: EQS Group
Um Udo Lindenbergs „Oberindianer“ ist eine Debatte entbrannt. Der Begriff soll rassistische Anklänge haben. Dabei verwenden amerikanische Ureinwohner ihn oft genug selbst. Quelle: sueddeutsche.de
Udo Lindenbergs Hit „Sonderzug nach Pankow“ von 1983 wurde wegen des Begriffs „Oberindianer“ zensiert. Nun mischt sich auch Markus Lanz in die Diskussion ein. Quelle: Focus Online
Die Nobelherberge ist als „Hotel des Jahres“ geehrt worden. Für den Panikrocker sind die Mitarbeiter ein „Feuerwerk von Kometen“. Quelle: abendblatt.de
1983 gelang Udo Lindenberg mit seinem «Sonderzug»-Hit ein satirisches Meisterwerk – eine Hymne an die Freiheit. Eine Stiftung streicht nun ein Wort wegen möglicher Diskriminierung. Quelle: Basler Zeitung
Zu den Klängen von »Chattanooga Choo Choo« sang Udo Lindenberg einst vom »Sonderzug nach Pankow«. Chöre in Berlin wollen nun den Begriff »Oberindianer« weglassen. Er sei diskriminierend. Quelle: Spiegel
Kurz vor seinem Besuch Ost-Berlins 1983 textet Udo Lindenberg frech den "Sonderzug nach Pankow". Darin nennt er DDR-Staatschef Honecker "Oberindianer". Auf das Wort wollen Berliner Chöre bei einer.. Quelle: n-tv.de
Udo Lindenberg bezeichnete Honecker einst frech als „Oberindianer“ – und veränderte damit das Lebensgefühl. Wokeness hat da nichts zu suchen. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
Aus dem Lied „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg soll das Wort „Oberindianer“ gestrichen werden. Das sind die Reaktionen. Quelle: Berliner Morgenpost
Bei einem Chorfestival im Humboldt-Forum soll im November auch ein Hit von Udo Lindenberg erklingen. Doch ein Wort gilt nicht mehr als akzeptabel. In der DDR wurde gleich das ganze Lied zensiert. Quelle: Tagesspiegel
Große Aufregung um den Hit „Sonderzug nach Pankow“ von Udo Lindenberg: Eine Berliner Stiftung ändert den Songtext ab. Die Begründung. Quelle: abendblatt.de Auch berichtet bei •Berliner Morgenpost
»Wozu sind Kriege da?« Das fragte Musiker Udo Lindenberg Anfang der Achtzigerjahre. Nun ist eine neue Version des Songs entstanden – zugunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen. Quelle: Spiegel